Herzlich willkommen
bei der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin!

News

Tagungsbericht: 94. AsMA 2024 in Chicago, Illinois

Vom 05.05. bis 09.05.2024 fand in Chicago, Illinois das AsMA 94th Annual Scientific Meeting, im Hyatt Regency Hotel statt.

Die auf dem 94th Annual Meeting diskutierten Schlüsselthemen betrafen aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrtmedizin:

  • Mentale Gesundheit in der Luftfahrt: Ein wesentlicher Fokus lag auf der mentalen Gesundheit von Flugpersonal. Es wurden verschiedene Programme und Ansätze diskutiert, um die psychische Belastbarkeit zu verbessern, darunter Peer-Support-Programme und regulatorische Initiativen zur Senkung der Barrieren für die Inanspruchnahme psychologischer Hilfe.
  • Technologische Fortschritte in der Gesundheitsüberwachung: Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Nutzung neuer Technologien, einschließlich KI und Biomarkern, zur Überwachung der Gesundheit. Diese Technologien könnten präzisere und personalisierte Gesundheitslösungen im Luft- und Raumfahrtkontext bieten.
  • Präventionsstrategien für das Dekompressionssyndrom: Es wurden neue Erkenntnisse und Protokolle vorgestellt, die darauf abzielen, das Risiko des Dekompressionssyndroms zu minimieren.
  • Auswirkungen von Raumfahrtbedingungen auf die menschliche Physiologie: Verschiedene Studien präsentierten Daten zur Auswirkung von Mikrogravitation und anderen Raumfahrtbedingungen auf verschiedene Aspekte der menschlichen Physiologie, darunter Knochengesundheit, Herz-Kreislauf-System und kognitive Funktionen.
  • Medizinische Herausforderungen bei kommerziellen Raumfahrtunternehmen - Es wurden Erfahrungen und medizinische Operationsmodelle von kommerziellen Raumfahrtunternehmen diskutiert, die für die Vorbereitung auf kommerzielle Missionen in der niedrigen Erdumlaufbahn entscheidend sind.

Diese Erkenntnisse zeigen, dass das Feld der Luft- und Raumfahrtmedizin sehr dynamisch fortschreitet, wobei der Fokus sowohl auf der Verbesserung der Sicherheit und Effektivität von Flugmissionen liegt, als auch auf der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Besatzungsmitglieder in extremen Umgebungen.

 Mitglieder der DGLRM auf der AsMA-Tagung in Chicago

Mitglieder der DGLRM auf der AsMA-Tagung in Chicago

In der Session «Aerospace Medicine in Germany and Switzerland» hat die DGLRM am 8. Mai 2024 unter der Sitzungsleitung von Prof. Dr. Dr. Ullrich und Prof. Dr. Hinkelbein folgende Beiträge präsentiert und diskutiert:

  • Analysis of Fixed-Wing Motorized Aircraft Accidents: Injury Severity and Concomitant Factors in the year 2000–2019 (Univ.-Prof. Dr. med. Jochen Hinkelbein, DESA, EDIC, FAsMA Hinkelbein)
  • Proinflammatory markers and flight hours: Preliminary findings (Oberstlt. Dr. Bron Denis)
  • Rapid changes of the nuclear architecture and gene regulation in T lymphocytes in hypergravity (Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich und Dr. Cora Thiel)
  • Aeromedical fitness after a severe spinal trauma ? The way back to the cockpit (Oberstarzt Dr. Torsten Pippig).
  • Alternative CPR Techniques in Confined space and Airplane environments: Comprehensive Review and recommendation for practice (Dr. Felix Liebold, präsentiert durch Dr. Manuel Michno)
  • Exploring alternative CPR techniques for helicopter rescue operations honouring the past and preparing for the future or aerospace emergency medicine (Dr. Lydia Johnson Kolaparambil Varghese, MD)

Es haben 35 Kolleginnen und Kollegen an der Session teilgenommen und zum regen wissenschaftlichen Austausch beigetragen. Die Sitzung fand traditionell in deutscher Sprache und mit englischen Slides statt. Die Diskussion wurde auf Deutsch und Englisch geführt.

 Präsentierende der Session «Aerospace Medicine in Germany and Switzerland” auf dem 94th Annual Meeting der AsmA

Präsentierende der Session «Aerospace Medicine in Germany and Switzerland» auf dem 94th Annual Meeting der AsmA

Am 6. Mai 2024 fand im Tagungshotel ein informelles DGLRM-Mitgliedertreffen zwecks Informationsaustausch statt. 30 Mitglieder nahmen die Möglichkeit des Treffens wahr und besprachen mit Vorstandmitgliedern unter Leitung des Präsidenten aktuelle Angelegenheiten.

Wir danken unseren Mitgliedern ganz herzlich für Ihr Engagement für unser Fach und unsere Fachgesellschaft.

Prof. mult. Dr. Dr. Oliver Ullrich

Präsident der DGLRM

 

 

Anschrift

DGLRM e.V., Niels Adams, Postfach 420465, 50898 Köln

geschaeftsstelle[at]dglrm.de

 

Social Media

Schnellzugriff

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e.V.